Lese

Lese
lesen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les- »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von lit. lèsti »picken; aussuchen, auslesen«. Die alte Bedeutung »‹auf-, ein›sammeln, aussuchen« hat sich im Dt. neben der jüngeren Bedeutung »Geschriebenes lesen« bis zum heutigen Tag gehalten, beachte z. B. »Ähren, Trauben oder dgl. lesen«.
An diese Bedeutung schließen sich an das Substantiv Lese »das Sammeln, Ernte« (18. Jh.), beachte dazu »Traubenlese, Blumenlese, Spätlese« usw., ferner die Präfixbildungen und Zusammensetzungen auslesen »aussuchen, auswählen« (mhd. ūz̧lesen), dazu Auslese »Auswahl des Besten« (19. Jh.), erlesen veraltet für »aussuchen, erwählen« (mhd. erlesen, ahd. irlesan), dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip erlesen »ganz vorzüglich« (beachte auch auserlesen) und verlesen »Schlechtes, Unbrauchbares aussondern« (15. Jh.). Von dieser Bedeutung geht auch die alte Adjektivbildung leer, eigentlich »etwas, was gesammelt werden kann«, aus. – Die in ahd. Zeit beginnende Verwendung des Verbs im Sinne von »Geschriebenes lesen« erfolgte wahrscheinlich unter dem Einfluss und nach dem Vorbild von lat. legere »sammeln, aussuchen; Geschriebenes lesen«. Allerdings kann das Verb »lesen« bereits in germ. Zeit auf das Einsammeln und Deuten der zur Weissagung ausgestreuten Stäbchen bezogen worden sein (s. auch den Artikel Buchstabe). An den Wortgebrauch im Sinne von »Geschriebenes lesen« schließen sich an die Ableitungen lesbar (17. Jh.), Leser (mhd. lesæ̅re), leserlich (17. Jh.), Lesung (16. Jh.) und Zusammensetzungen wie Lesart (18. Jh.), Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800); ferner zahlreiche Präfixbildungen und Zusammensetzungen, z. B. »ab-, durch-, vorlesen«, beachte besonders auslesen »zu Ende lesen« (mhd. ūz̧lesen), belesen veraltet für »durchlesen«, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip belesen »durch Lesen gebildet, kenntnisreich« (17. Jh.); verlesen »falsch lesen« und zerlesen »durch die Handhabung beim Lesen abnutzen oder beschädigen«. Siehe auch »Federlesen« unter Feder.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lèse — lèse …   Dictionnaire des rimes

  • lésé — lésé …   Dictionnaire des rimes

  • lèse- — ♦ Élément, tiré du latin dans l expression (crimen) læsæ majestatis(⇒ lèse majesté), employé en composition dans crime (parfois délit) de lèse (et subst. fém.) : crime (délit, etc.) qui consiste à attaquer, à léser... : « Crime de lèse humanité » …   Encyclopédie Universelle

  • lèse — ● lèse adjectif féminin (latin laesa, blessée) Mot qui se place devant certains substantifs féminins pour indiquer que la chose exprimée par le substantif a été attaquée, violée : Crime de lèse majesté, de lèse humanité. ⇒LÉSÉ, ÉE, part. passé,… …   Encyclopédie Universelle

  • Lese — (f.) im Sinne von aufsammeln, auflesen bezeichnet: Traubenlese, die Ernte von Weintrauben Getreideernte Lese, ein Ort in Osttimor, siehe Leolima (Hato Udo) Lese (Papua Neuguinea), ein Ort auf Papua Neuguinea LESE bezeichnet: Landeseinsatzeinheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Lese — (l[=e]z), v. t. To lose. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Leše — ist jeweils der slowenische Name von: Leesch, einem Ortsteil von Littai Liescha, einem Ortsteil von Prävali Löschach, einem Ortsteil von Neumarktl Lessach, einem Ortsteil von Sankt Jakob im Rosental Siehe auch: Massaker von Leše …   Deutsch Wikipedia

  • lésé — lésé, ée (lè zé, zée) part. passé de léser. Qui a souffert un dommage. •   Tout le monde convient avec moi que j étais offensé, lésé, malheureux, J. J. ROUSS. Conf. VII.    Il se dit aussi des choses. Les intérêts lésés par cette mesure …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lese — Lese,die:⇨Weinlese Lese→Weinlese …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lese — Lese. adj. f. (Quelques uns l escrivent avec un Z.) Il n est en usage qu avec le mot de Majesté. Crime de Lese Majesté. criminel de Leze Majesté. Voy MAJESTÉ …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lese — Lese, Benozzo di, Maler, s. Gozzoli …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”